Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung.
Sabine Nikolay interviewt in der Ö1-Sendereihe vom 29.3. – 1.4.2021 u. a. Theodor Mautner Markhof über die Hefe (Teil 2 des Radiokollegs).
Sabine Nikolay interviewt in der Ö1-Sendereihe vom 29.3. – 1.4.2021 u. a. Theodor Mautner Markhof über die Hefe (Teil 2 des Radiokollegs).
Zum hundertjährigen Bestehen wurde im Jahr 1950 eine Jubiläumsbroschüre über die Entstehung und Entwicklung der ältesten und größten Presshefefabrik Österreichs lanciert.
Ein Gärmittel von größerer Triebkraft und längerer Haltbarkeit, also weiterer Transportfähigkeit, als die St. Marxer Preßhefe gab es nicht. Aus vielen hunderte Meilen von Wien entfernten Städten kamen Dank- und Anerkennungsschreiben nach St. Marx. Sommerhitze und Polarkälte hatten auf die neue Hefe eingewirkt und ihr nicht geschadet.
Dieser Innovation, der Mautner´schen Presshefe, verdankt auch die Wiener Kaisersemmel in der heutigen Form ihren Weltruf. Der neue Impuls, den Adolf Ignaz setzte, dürfte aus der Kombination der neuen Presshefe mit ungarischen Mehlsorten gewesen sein, wodurch ein flaumigeres und lockereres Gebäck entstanden war – so wie wir es heute kennen. Dieses kräftige und klebreiche Mehl wurde alsbald auch für die übrigen Wiener Backwaren unverzichtbar. Die Wiener lernten die neue Semmel am 25. Juli 1850 beim St.-Anna-Fest in St. Marx kennen, bei dem man Tausende solcher – als Delikatesse geltende – Semmeln verschenkte. Weltweit wurde sie von der Familie Mautner Markhof dann bei den Weltausstellungen in London 1862 und Paris 1867 präsentiert.
Selbst noch im frühen 20. Jahrhundert galt die Semmel als „Festtagsschmaus“ und wurde nur zu bestimmten Anlässen beziehungsweise am Wochenende verzehrt. Jemandem eine Semmel zu schenken, wurde zu dieser Zeit als noble Geste angesehen oder galt als Belohnung. Unter Kaiser Franz Joseph I. wurde die Bezeichnung „Kaiser“ in Verbindung mit Speisen und Getränken als höchste Steigerung der Qualität verwendet, womit man das Beste seiner Art bedachte. So wurde die Semmel durch Adolf Ignaz´ Beitrag zur „Kaisersemmel“ geadelt.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Erfahren Sie mehrAkzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten: